Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
axxessio GmbH
Venusbergweg 1
53115 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 763631-0
Webseite: www.hominext.com
E-Mail: contact@hominext.com
Derzeit besteht für uns keine Verpflichtung, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
Der Datenschutzhinweis der axxessio GmbH beruht auf den definierten Begriffen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser Datenschutzhinweis soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab die verwendeten Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Uniorecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Datenschutz, Datensicherheit und Geheimnisschutz haben für uns hohe Priorität. Der dauerhafte Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, Ihrer Unternehmensdaten und Ihrer Betriebsgeheimnisse ist uns besonders wichtig.
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Sofern Sie jedoch Leistungen unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen, macht dies die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. In der Regel verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten und von der Website erhobenen Daten und bei der Nutzung gespeicherten Daten ausschließlich zu eigenen Zwecken, nämlich zur Durchführung und Bereitstellung unserer Website und Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der über die Website angebotenen Services/Angebote (Vertragserfüllung) und geben diese nicht an außenstehende Dritte weiter, sofern hierzu keine behördlich angeordnete Verpflichtung besteht. In allen anderen Fällen holen wir Ihre gesonderte Einwilligung ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieses Datenschutzhinweises möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus klären wir Sie mittels dieses Datenschutzhinweis über die ihnen zustehenden Rechte auf.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen angemessenen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass kein absoluter Schutz gewährleistet werden kann.
Die Hominext-Website der axxessio GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die axxessio GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die axxessio GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ |
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) |
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. |
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. |
Nein, da zwingend erforderlich für Betrieb der Website |
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website sowie in unserer App unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zur Erfüllung des Nutzungsvertrags und für eigene Zwecke verarbeitet. Im Rahmen des Hominext-Angebots kommt es bestimmungsgemäß – von Ihnen jedoch weitestgehend konfigurierbar – zu einer Offenlegung Ihrer Daten gegenüber anderen Nutzern. Darüber hinaus können wir die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Zahlungsdienstleister und IT-Dienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für zweckgebunden zur Erfüllung seines Auftrages uns gegenüber nutzt.
Bei Ihrer Registrierung auf Hominext speichern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung. Die Speicherung dieser Daten ermöglicht uns im Bedarfsfall begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.
Im Übrigen dienen uns Ihre bei Ihrer Registrierung freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können.
Im Detail verarbeiten wir nach erfolgter Registrierung folgende von der betroffenen Person zur Verfügung gestellte Informationen:
· Benutzername (selbst gewählt)
· Kennwort
· Fotos sowie Videos, die von der betroffenen Person im Profil hinterlegt werden
· Vor- und Nachname(n)
· Berufsstatus und Berufsbezeichnung
· Geburtsdatum
· Geschlecht (insofern angegeben)
· Telefon- und Handynummer
· E-Mail-Adresse
· Sprachen
· Geographische Daten
· Adressdaten (Postleitzahl, Straße, Ort, Bundesland, Land)
· Interessen und Präferenzen (die von der betroffenen Person angegeben wurden)
· Informationen zur App-Nutzung (Device Token und technische Daten zur Benachrichtigung mittels Push-Notifikation)
· Chat-Nachrichten und -Anhänge
· Informationen zu Benachrichtigungen (zuletzt gesendete Benachrichtigungen, Status des Abrufs)
· Login-Informationen (Gerätetyp und Betriebssystem, App-Version und Adressen)
· Support-Anfragen und Nachrichtenverläufe mit dem Kundendienst
· Bookmarks/gespeicherte Favoriten
· Suchhistorie
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ |
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung)
|
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. |
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. |
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. |
Auf unserer Webseite und im Rahmen der App kann der Nutzer diverse Informationen, Aufgaben und Aktivitäten eingeben, verwalten und/oder bearbeiten. Unser Angebot umfasst insbesondere die nachfolgend dargestellten Nutzungsmöglichkeiten.
Der Nutzer hat nach erfolgreicher Registrierung die Möglichkeit, sich und seine Interessen über Hominext zu präsentieren und die unter Ziffer 6 genannten Daten allen anderen Nutzern oder definierten Nutzergruppen ganz oder teilweise offenzulegen.
Der Nutzer hat nach erfolgreicher Registrierung die Möglichkeit, über Hominext Angebote einzustellen, um Mieter zu suchen. Um dieses Angebot zu ermöglichen, verarbeiten wir folgende Informationen:
· Eindeutige Nummer (intern vergeben)
· Titel des Angebots
· Erstellungszeitpunkt
· Beschreibung des Angebots
· Verfügbarkeitsdatum
· Größe in Quadratmetern
· Typ (z.B. Zimmer, ganze Wohnung)
· Baujahr
· Zeitpunkt der letzten Renovierung
· Stockwerk
· Verfügbare Einrichtungen (z.B. W-LAN, Waschmaschine, …)
· Hausregeln (z.B. ob Haustiere erlaubt sind)
· Monatliche Mietkosten und Kaution
· Minimale und maximale Vertragslaufzeit
· Beschreibung zu Vertragsdetails
· Informationen zum gesuchten Mieter (z.B. Alter, Geschlecht, Berufsstatus)
· Informationen zum Belegungsstatus
· Weitere Informationen zur Umgebung (z.B. Zug- und Busverbindungen, Flughäfen, Einkaufsmöglichkeiten, Fitness-Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und weitere)
· Geographischer Ort
· Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort, Bundesland, Land)
· Aktueller Status (online, offline, belegt) sowie Datum der letzten Statusänderung
· Durchschnittliche Bewertung durch Nutzer
· Anzahl der Ansichten des Objekts durch andere Nutzer
· Fotos und Videos (vom Anbieter zur Verfügung gestellt)
Der Nutzer hat die Möglichkeit, über die Hominext Webseite und App Gesuche einzustellen, sodass andere Nutzer sehen, dass er an einer Anmietung interessiert ist. Um dieses Angebot zu ermöglichen, verarbeiten wir die folgenden Informationen:
· Vor- und Nachname(n)
· Datum des Gesuchs
· Ablaufdatum
· Angestrebter Umzugstermin
· Angestrebter Ort (inkl. Geographischer Daten und Suchradius)
· Minimaler und maximaler angestrebter monatliche Mietkosten
· Minimale Objektgröße
· Angestrebter Objekttyp
· Geschlecht (insofern angegeben)
· Interessen, Präferenzen sowie die Beantwortung vordefinierter Fragen (insofern angegeben)
· Fotos und Videos (die der Gesuche zugeordnet wurden)
Der Nutzer hat die Möglichkeit, über Hominext Vereinbarungen mit anderen Nutzern über die Miete einer Unterkunft zu treffen und zu verwalten. Um dieses Angebot zu ermöglichen, verarbeiten wir folgende Informationen:
· Nutzerkennung des Mieters
· Nutzerkennung des Anbieters
· Kennung des Objekts (Objekt ID), auf das sich die Vereinbarung bezieht
· Start- und Enddatum der Vereinbarung
· Status der Vereinbarung (z.B. ausstehend, abgebrochen, ignoriert, abgeschlossen, …)
· Laufzeit der Vereinbarung
· Höhe der Kaution
· Monatliche Mietkosten
· Kündigungsdatum (Frist und Datum der Kündigung falls erfolgt)
· Grund für die Kündigung (durch Mieter oder Vermieter)
Auf unserer Webseite sind mehrere Kontaktformular („Kontaktiere uns“; „Frage stellen“) vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
· E-Mail-Adresse
· Nachricht
Es handelt sich bei den o.g. Daten jeweils um Pflichtangaben.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
· Die IP-Adresse des Nutzers
· Datum und Uhrzeit der Absendung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ Beseitigungsmöglichkeit |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Anfragen über das Kontaktformular und/oder E-Mail in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO (Vertragserfüllung; Vorvertragliche Maßnahmen); Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. Beantwortung von Fragen zum Datenschutz) und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
|
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske/E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. |
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Vorstehendes gilt nicht, falls die Korrespondenz einer handelsrechtlichen Aufbewahrungspflicht unterliegt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. |
Der Nutzer hat, sofern die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt, die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
|
Der Nutzer hat die Möglichkeit, über entsprechende Funktionen auf Hominext Feedback an axxessio zu senden. Um die Feedback-Funktion nutzen zu können, werden folgende Informationen benötigt:
· Titel des Feedbacks
· Beschreibung des Feedbacks
· Bewertung (Rating) durch die betroffene Person
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse unsererseits gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Verbesserung und Optimierung unseres Angebots. |
Zweck der Speicherung ist die Verbesserung unseres Angebots. |
Die Daten werden gelöscht sobald unser berechtigtes Interesse nicht mehr vorhanden ist. |
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen gem. Ziffer 17.7 |
Bei der Abgabe eines Reviews/einer Bewertung in Bezug auf ein Objekt
· Rating/Bewertung verschiedener Faktoren (entsprechend Eingabemaske)
· Faktoren, die das Review/die Bewertung bestätigt (z.B. Sauberkeit, Komfort, Lage)
· Durchschnittliche Bewertung
· Zeitpunkt des Reviews/der Bewertung
· Titel des Reviews/der Bewertung
· Beschreibung des Reviews/der Bewertung
Bei der Abgabe eines Reviews/einer Bewertung in Bezug auf einen Nutzer
· Rating/Bewertung verschiedener Faktoren (entsprechend Eingabemaske)
· Zeitpunkt des Reviews/der Bewertung
· Titel des Reviews/der Bewertung
· Beschreibung des Reviews/der Bewertung
Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unserer Angebote verarbeitet. Darüber hinaus werden Name und E-Mail-Adresse und IP-Adresse für den Fall einer Haftung als Störer für eine Woche gespeichert.
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ |
|
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse unsererseits gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Verbesserung und Optimierung unseres Angebots sowie der Bereitstellung eines Meinungsaustauschs zu unseren Produkten. |
Zweck der Speicherung ist die Verbesserung unseres Angebots sowie die Bereitstellung einer Plattform zur Meinungsäußerung über unsere Produkte |
Die Daten werden gelöscht sobald unser berechtigtes Interesse nicht mehr vorhanden ist oder wir aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Anordnungen verpflichtet sind den Kommentar und die Daten zu löschen. |
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen gem. Ziffer 17.7 |
Auf der Internetseite der axxessio GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Insbesondere werden erfasst:
· Datum des Newsletter-Abonnements
· E-Mail-Adresse des Nutzers
· Gewählte Newsletter-Sprache
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
· IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Für den Versand der Newsletter bzw. die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs die Einwilligung des Nutzers im Wege des Double-Opt-In-Verfahren eingeholt und auf diesen Datenschutzhinweis verwiesen.
Die Newsletter der axxessio GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die axxessio GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einem Nutzer geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links vom Nutzer aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern und Werbezusendungen keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Auf Ihr Widerrufsrecht (Newsletter) gem. Ziffer 17.8 weisen wir ausdrücklich hin.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ Beseitigungsmöglichkeit |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. (Einwilligung)
|
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
|
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. |
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Deaktivierungs-Link. Die Kündigung des Abonnements stellt zugleich einen Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten dar. |
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen als Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ |
(Arbeitsvertragserfüllung; Vorarbeitsvertragliche Maßnahmen); Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. Beantwortung von Fragen zum Bewerbungsverfahren) und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie Spezialgesetzliche Ermächtigungsnormen, wie Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Einkommenssteuergesetz, etc. Es wird ergänzend auf das Verarbeitungsverzeichnis Personal/HR verweisen. |
Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen als Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsver-hältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
|
Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungs-gesetz (AGG) |
Nur allgemeine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglich-keiten. |
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
· Spracheinstellungen
· Artikel in einem Warenkorb
· Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Auswertung des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
· Eingegebene Suchbegriffe
· Häufigkeit von Seitenaufrufen
· Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diesen Datenschutzhinweis.
Zudem können sich Nutzer unter den folgenden Links informieren, wie sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern deaktivieren können:
· Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
· Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
· Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ |
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) für technisch zwingend erforderliche Cookies Im Übrigen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
|
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. |
Über die Speicherdauer der Cookies wird direkt im Cookie-Consent-Management oder in einer automatisch generierten Tabelle in diesem Datenschutzhinweis informiert.
|
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden |
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Wir haben auf dieser Website die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Webseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Eine solche Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die axxessio GmbH ist sich über die Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland bewusst und hat geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO eingesetzt, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Betreibergesellschaft der Google Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Dabei handelt es sich um eine Funktion zur Kürzung der IP-Adresse. Dementsprechend wird Ihre IP-Adresse vor der Übermittlung aus einem Mitgliedstaat oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum in die USA anonymisiert. In Ausnahmefällen findet eine Anonymisierung der IP-Adresse erst in den USA statt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unserer Website aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehenden Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Website durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Wir haben mit Google diesbezüglich einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und beachten hierbei die gesetzlichen Vorgaben der DSGVO sowie die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bezüglich der Nutzung von Google Analytics.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Websites an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Wird der Nutzung von Google Analytics widersprochen besteht die Möglichkeit, dass einige Funktionen der Website gegebenenfalls nicht mehr vollumfänglich genutzt werden können.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/ genauer erläutert.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ |
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) |
Zweck an der Setzung von Dritt-Cookies ist durch Analyse Ihres Nutzerverhaltens unser Angebot für Sie zu verbessern. In der Regel findet lediglich eine pseudonymisierte Datenübermittlung an die Drittparteien statt. Im Übrigen haben Sie die Möglichkeit, eine Übermittlung von Dritt-Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers zu verhindern. Vergleichen Sie bitte im Einzelnen die Angaben unter Ziffern 12. |
Über die Speicherdauer der Cookies wird direkt im Cookie-Consent-Management oder in einer automatisch generierten Tabelle in diesem Datenschutzhinweis informiert.
|
Durch eine Änderung der Einstellungen im Cookie-Consent-Management kann die Nutzung von Cookies unterbunden werden.
|
Wir haben auf dieser Website Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Websites verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf der Website von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Website.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Website, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Website aufgerufen wurde. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Websiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Websiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus dem Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Die axxessio GmbH ist sich über die Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland bewusst und hat geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO eingesetzt, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. („Google“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten.
Die axxessio GmbH ist sich über die Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland bewusst und hat geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO eingesetzt, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen.
Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ |
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) |
Zweck an der Setzung von Dritt-Cookies ist durch Analyse Ihres Nutzerverhaltens unser Angebot für Sie zu verbessern. In der Regel findet lediglich eine pseudonymisierte Datenübermittlung an die Drittparteien statt. Im Übrigen haben Sie die Möglichkeit, eine Übermittlung von Dritt-Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers zu verhindern. |
Über die Speicherdauer der Cookies wird direkt im Cookie-Consent-Management oder in einer automatisch generierten Tabelle in diesem Datenschutzhinweis informiert.
|
Durch eine Änderung der Einstellungen im Cookie-Consent-Management kann die Nutzung von Cookies unterbunden werden.
|
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden nur die technisch notwendigen Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Die axxessio GmbH ist sich über die Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland bewusst und hat geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO eingesetzt, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ Beseitigungsmöglichkeit |
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. (berechtigtes Interesse) |
Zweck der Speicherung ist die Verbesserung unseres Angebots, die visuell und funktionelle Optimierung der Website sowie die Bereitstellung einer Funktion, die die Auffindung von Orten und unseres Geschäfts erleichtert. |
Die Daten werden gelöscht sobald unser berechtigtes Interesse nicht mehr vorhanden ist oder wir aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Anordnungen verpflichtet sind, die Daten zu löschen. |
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen gem. Ziffer 17.7 |
Wir, die axxessio GmbH, betreiben unter https://www.facebook.com/hominext eine eigene Facebook-Fanpage. Als Betreiber dieser Facebook-Seite sind wir gemeinsam mit dem Anbieter des sozialen Netzwerkes Facebook (Facebook Ireland Ltd.) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer Facebook-Seite werden personenbezogene Daten der Seitenbesucher durch beide Verantwortlichen verarbeitet.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die datenschutzrechtlich gemeinsame Verantwortung (Page Controller Addendum) abgeschlossen. Mit dieser Vereinbarung erkennt Facebook die gemeinsame Verantwortung mit Blick auf sog. Insights-Daten an und übernimmt wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Betroffenen, zur Datensicherheit oder zur Meldung von Datenschutzverstößen. Außerdem ist in der Vereinbarung festgelegt, dass Facebook primär Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten (Art. 15 – 22 DSGVO) ist. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Facebook-Fanpage nutzen wir die Funktion Insights von Facebook, um anonymisierte statistische Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage zu erhalten. Informationen zu den Insights und den Facebook-Fanpages stellt Facebook etwa über seine Datenschutzhinweise bereit.
Im Zusammenhang mit dem Besuch unserer und andere Facebook-Seiten werden zudem von Facebook Cookies und andere vergleichbare Speichertechnologien eingesetzt. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook finden Sie in deren Cookie-Richtlinie.
Auf unserer Facebook-Fanpage haben Sie auch die Möglichkeit, unsere Beiträge zu kommentieren, zu bewerten und über private Nachrichten mit uns in Kontakt zu treten oder an Gewinnspielen teilzunehmen.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ |
Wir betreiben diese Facebook-Seite, um uns den Nutzern von Facebook sowie sonstigen interessierten Personen und unseren Kunden, die unsere Facebook-Seite besuchen zu präsentieren, zu interagieren und mit ihnen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie bei der Beteiligung an Gewinnspielen oder Beantwortung von Produktanwendungsfragen aufgrund eines (Vor-)Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
|
Die Verarbeitung
der durch Insights erzeugten Informationen soll uns als Betreiber der
Facebook-Fanpage ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die Facebook aufgrund
der Besuche unsere Facebook-Fanpage erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der
Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich,
Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere Facebook-Seite
schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte
bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem
Interesse sein könnten. |
Ihre Daten werden bei Zweckfortfall gelöscht, sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht. |
Nutzer von Facebook können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Facebook-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook-Einstellungen oder das Formular zum Widerspruchsrecht.
|
Es ist nicht auszuschließen, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Die Facebook Inc. hat sich den von der EU-Kommission beschlossenen Standardvertragsklauseln unterworfen und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unsere Facebook-Seite erhalten.
Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, auch unseres Datenschutzbeauftragten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung.
Wir, die axxessio GmbH, betreiben unter https://www.instagram.com/hominextapp/ eine eigene Instagram-Fanpage. Als Betreiber dieser Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit dem Anbieter des sozialen Netzwerkes Facebook (Facebook Ireland Ltd.) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer Facebook-Seite werden personenbezogene Daten der Seitenbesucher durch beide Verantwortlichen verarbeitet.
Wir haben mit Instagram eine Vereinbarung über die datenschutzrechtlich gemeinsame Verantwortung (Page Controller Addendum) abgeschlossen. Mit dieser Vereinbarung erkennt Instagram die gemeinsame Verantwortung mit Blick auf sog. Insights-Daten an und übernimmt wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Betroffenen, zur Datensicherheit oder zur Meldung von Datenschutzverstößen. Außerdem ist in der Vereinbarung festgelegt, dass Instagram primär Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten (Art. 15 – 22 DSGVO) ist. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Instagram-Fanpage nutzen wir die Funktion Insights von Instagram, um anonymisierte statistische Daten zu den Nutzern unserer Instagram-Fanpage zu erhalten. Informationen zu den Insights und den Instagram-Fanpages stellt Instagram etwa über seine Datenschutzhinweise bereit.
Im Zusammenhang mit dem Besuch unserer und anderer Instagram-Seiten werden zudem von Instagram Cookies und andere vergleichbare Speichertechnologien eingesetzt. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Instagram finden Sie in deren Cookie-Richtlinie.
Auf unserer Instagram-Fanpage haben Sie auch die Möglichkeit, unsere Beiträge zu kommentieren, zu bewerten und über private Nachrichten mit uns in Kontakt zu treten oder an Gewinnspielen teilzunehmen.
Rechtsgrundlage |
Speicherzweck |
Speicherdauer |
Widerspruch/ |
Wir betreiben diese Instagram-Seite, um uns den Nutzern von Instagram sowie sonstigen interessierten Personen und unseren Kunden, die unsere Instagram-Seite besuchen zu präsentieren, zu interagieren und mit ihnen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie bei der Beteiligung an Gewinnspielen oder Beantwortung von Produktanwendungsfragen aufgrund eines (Vor-)Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. |
Die Verarbeitung der durch Insights
erzeugten Informationen soll uns als Betreiber der Instagram-Fanpage
ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die Instagram aufgrund der Besuche
unserer Instagram-Fanpage erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der
Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich,
Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere Instagram-Seite
schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte
bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem
Interesse sein könnten. |
Ihre Daten werden bei Zweckfortfall gelöscht, sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht. |
Nutzer von Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Instagram-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook-Einstellungen oder das Formular zum Widerspruchsrecht |
Es ist nicht auszuschließen, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Instagram Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Die Instagram Inc. hat sich den von der EU Kommission beschlossenen Standardvertragsklauseln unterworfen und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unsere Instagram-Seite erhalten.
Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, auch unseres Datenschutzbeauftragten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung.
Diese Webseite verwendet Social-Media-PlugIns ausschließlich unter Einsatz der 2-Klick-Lösung. Die 2-Klick-Lösung ist auf dieser Webseite eingeführt worden, damit datenschutzrechtliche Aktivitäten eingebauter Social-Media-Schnittstellen von der Einwilligung der Nutzer abhängen. Neben dem jeweiligen Icon befindet sich ein Schalter, der in einem deaktivierten Zustand voreingestellt ist. Somit können die Webseiten der entsprechenden Social-Media-PlugIns nicht alleine durch den Besuch des Nutzers auf der Webseite eine Verbindung zu ihren Webseiten herstellen und somit Surfprofile der Nutzer erstellen und verarbeiten. Erst wenn ein Nutzer den deaktivierten Schalter neben dem PlugIn aktiviert, wird eine Verbindung zu der jeweiligen Webseite hergestellt.
Diese Website verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Wenn ein Teilnehmer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die
ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern
von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser
übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen
Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt
und informiert die Teilnehmer daher entsprechend seinem Kenntnisstand (https://www.facebook.com/help/186325668085084):
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Teilnehmer
die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Teilnehmer bei Facebook
eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Teilnehmer
mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen
Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an
Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Teilnehmer kein Mitglied von
Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in
Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte
IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz der Privatsphäre der Teilnehmer, können hier den Datenschutzhinweisen
von Facebook entnommen werden: https://www.facebook.com/policy.php.
Wenn ein Teilnehmer Facebook Mitglied ist und nicht möchte, dass
Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook
gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts
bei Facebook ausloggen.
Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu
blocken, zum Beispiel mit dem "Facebook Blocker".
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.
Diese Webseite verwendet Social Plugins („Plugins“) von Instagram, welches von der Instagram LLC.,1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://www.instagram.com/developer/embedding/
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profilbesitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationenwerden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plug-Ins („Plug-Ins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird. Die Plug-Ins sind z. B. an Buttons mit dem Zeichen „Pint it“ auf weißem oder rotem Hintergrund erkennbar. Eine Übersicht über die Pinterest Plug-Ins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.pinterest.com/docs/getting-started/introduction/
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Pinterest direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Pinterest die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Pinterest besitzen oder gerade nicht bei Pinterest eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Pinterest in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Pinterest eingeloggt, kann Pinterest den Besuch unserer Website Ihrem Pinterest Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Pin it“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Pinterest übermittelt und dort gespeichert. Die Informationenwerden außerdem auf Pinterest veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Wenn Sie nicht möchten, dass Pinterest die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil auf Pinterest zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Pinterest ausloggen. Sie können das Laden der Pinterest Plug-Ins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Sofern wir weitere Social-Media-PlugIns verwenden, finden Sie weitergehende Informationen zum Datenschutz in den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter. Sollten Sie diese nicht finden, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns unter contact@hominext.com.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ferner besteht das Recht auf Löschung nicht, sofern die personenbezogenen Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und –fristen bei dem Verantwortlichen gespeichert werden müssen. In einem solchen Fall tritt anstelle der Löschung eine Sperrung der personenbezogenen Daten ein.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren und interoperablen Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen und nicht mehr weiterverarbeiten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie die unter Ziffer 6 genannten Rechte als betroffene Person ausüben, wenden Sie sich bitte an Herr Keyvan Mahboobi unter folgenden Kontaktdaten: contact@hominext.com
Bei Fragen oder Anmerkungen zum praktischen Umgang und der Bedienung der App oder bei Supportanfragen wenden Sie sich bitte an den Hominext Kundensupport.
Wir halten diesen Datenschutzhinweis immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzhinweis ist stets unter „Datenschutzhinweis“ innerhalb der Website abrufbar.
Stand: März 2024
Verantwortlicher: axxessio GmbH