Andere Standorte
+Exclusives Wohnen auf Zeit im Elbpalais+Am Blauen Wunder gelegen in Loschwitz+Blick auf Elbe und Blaues Wunder+Wohn-und GeschäftshausWegen ihrer landschaftlichen Schönheit und dem herrlichen Ausblick weit ins Elbtal gehören die Loschwitzer Elbhänge von jeher zu einer der bevorzugten Wohnlagen der Stadt. Als technisches Wunderwerk galt seinerzeit die 1891 bis 1893 errichtete Stahlfachwerkkonstruktion zwischen Loschwitz und Blasewitz, die ihrem hellblauen Anstrich den Namen Blaues Wunder verdankt, offiziell aber Loschwitzer Brücke heißt. Vom benachbarten Körnerplatz aus starten zwei Bergbahnen.Das Blaue WunderDas Blaue Wunder ist ein Wahrzeichen der Stadt. Seit 1893 verbindet die Loschwitzer Brücke die Dresdner Villenviertel Loschwitz und Blasewitz miteinander. Sie entstand auf der Grundlage eines Entwurfs des Bauingenieurs Claus Köpcke zusammen mit dem sächsischen Eisenwerk Königin-Marien-Hütte als so genannte „versteifte Hängebrücke“.Die Stahlfachwerkkonstruktion war eine der ersten strompfeilerfreien Brücken Europas und zu dieser Zeit eine technische Meisterleitung. Diesem Umstand verdankt sie auch ihren Beinamen „Blaues Wunder“, wobei sich blau auf ihre Farbe bezieht. Einem Gerücht zufolge soll die Brücke ursprünglich grün gewesen sein und sich durch wundersame Witterungseinflüsse blau verfärbt haben. Aufgrund geschichtlicher Erwähnungen zum Erstanstrich der Brücke erwies sich dies als eine Falschinformation. Schon direkt zur Einweihung im Jahr 1893 war die Loschwitzer Brücke in einem Blauton gestrichen.